MACH DIR WAS SCHÖNES

myboshi Logo ohne Signet
A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z
Ra Re Ri Ru
Rüc Run

Rundenschluss beim Häkeln

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis

Beim Häkeln in Runden kannst du entweder Kreise in Spiralrunden häkeln – dann brauchst du keinen Rundenschluss. Oder aber du häkelst jede Runde für sich und machst am Ende einen Rundenschluss.

Hier erfährst du, wie man einen Rundenschluss mit Farbwechsel häkeln kann.

Hier erfährst du, wie man einen unsichtbaren Rundenschluss häkelt.

Häkelanleitung Rundenschluss

Schritt 1: In die erste Masche einstechen

Wenn du alle gewünschten Maschen deiner Runde gehäkelt hast, stichst du in deine 1. Masche der Runde ein.

Schritt 2: Eine Kettmasche häkeln

Häkel jetzt 1 Kettmasche. Das heißt: Du ziehst den Arbeitsfaden durch beide Schlingen auf deiner Nadel.

Schritt 3: Eine Luftmasche häkeln

Luftmasche/n häkeln: Arbeitsfaden nehmen und einmal durch die Schlinge ziehen. (Diese Masche ist gleichzeitig der Anfang der neuen Runde!)

Achtung:

Die Anzahl der Luftmaschen, die du häkeln musst, orientiert sich an den folgenden Maschen:

  • 1 Luftmasche, wenn feste Maschen oder halben Stäbchen folgen
 
 
TEILE DIESEN BEITRAG:
myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Feste Maschen beim Häkeln

Feste Maschen sind – wie der Name schon sagt – eine relativ feste Maschenart beim Häkeln. Durch diese einfache Häkeltechnik entsteht ein sehr gleichmäßiges, festes

MEHR LESEN »
Rundenanfang markieren

Damit du beim Häkeln in Runden nicht durcheinander kommst, empfehlen wir dir den Rundenanfang zu kennzeichnen. So kannst du am Ende einer Runde ganz einfach

MEHR LESEN »
Maschenprobe beim Stricken

Jeder Mensch strickt anders. Der eine fester, der andere lockerer. Um sicher zu gehen, dass dein Strickprojekt genauso wird wie in unserer Anleitung angegeben, empfehlen

MEHR LESEN »