MACH DIR WAS SCHÖNES

myboshi Logo ohne Signet
A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z

Tiefgestochene Masche in mehrere Einstichstellen

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis
Bei einer tiefgestochenen Masche in mehrere Einstichstellen beginnt man die Masche zu häkeln, sticht in die Einstichstellen von rechts nach links ein, die für die Masche vorgegeben sind und häkelt sie mit dem letzten Durchholen des Arbeitsfadens zu Ende.

So funktioniert's im Detail

Schritt 1: Faden durchholen und nach oben ziehen

Für die 1. Einstichstelle 1 Umschlag machen, von der eigentlichen Masche 2 Runden tiefer und 2 Maschen nach rechts versetzt einstechen, den Faden durchholen und nach oben ziehen. Dabei darauf achten, dass sich die Fäden nicht überkreuzen und der Faden soweit nach oben gezogen wird, dass er locker über den Maschen der anderen Runden/Reihen liegt. Es liegen nun 3 Schlingen auf der Nadel.

Tiefgestochene Masche in mehrere Einstichstellen – Schritt 1

Schritt 2: Drei Runden gerade nach unten einstechen

Für die 2. Einstichstelle von der eigentlichen Masche 3 Runden gerade nach unten einstechen, den Faden durchholen und locker nach oben ziehen. Es liegen 4 Schlingen auf der Nadel.

Tiefgestochene Masche in mehrere Einstichstellen – Schritt 2

Schritt 3: Tiefer und versetzt einstechen

Für die 3. Einstichstelle von der eigentlichen Masche 2 Runden tiefer und 2 Maschen nach links versetzt (im gleichen Abstand zur 2. Einstichstelle wie die 1. Einstichstelle) einstechen, den Faden holen und locker nach oben ziehen. Nun liegen 5 Schlingen auf der Nadel.

Tiefgestochene Masche in mehrere Einstichstellen – Schritt 3

Schritt 4: Arbeitsfaden holen und durch Schlingen ziehen

Noch einmal den Arbeitsfaden holen und durch alle Schlingen ziehen.

Tiefgestochene Masche in mehrere Einstichstellen – Schritt 4

Hier zeigen wir dir in unserem Erklärvideo, wie eine tiefgestochene Masche in mehrere Einstichstellen entsteht.

TEILE DIESEN BEITRAG:
myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Reliefmasche

Als Reliefmasche bezeichnet man eine feste Masche, die um den Maschenkörper der vorhergehenden Reihe oder Runde gehäkelt wird. Die Reliefmasche ist eine Masche, die dein

MEHR LESEN »
Knötchenrand (Randmaschen)

Die erste und letzte Masche einer Reihe wird als Randmasche bezeichnet und einen Knötchenrand stricken ist eine einfache Variante der Randmasche. Im unserem Erklärvideo zeigen

MEHR LESEN »
Feste Maschen beim Häkeln

Feste Maschen sind – wie der Name schon sagt – eine relativ feste Maschenart beim Häkeln. Durch diese einfache Häkeltechnik entsteht ein sehr gleichmäßiges, festes

MEHR LESEN »