A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z
Ra Re Ri Ru
Rippenk Rippenm

Rippenmuster beim Stricken

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis

in diesem Lexikon-Beitrag stellen wir dir das Rippenmuster beim Stricken vor. Genauer gesagt gehen wir dabei auf das Rippenmuster 1/1 und das Rippenmuster 2/2 ein. Die beiden Rippenmuster-Arten unterscheiden sich in der Anzahl der rechten und linken Maschen, die gestrickt werden. Viel Spaß beim Lesen!

Rippenmuster 1/1: so funktioniert's

Beim Rippenmuster 1/1 strickst du abwechselnd eine rechte Masche und eine linke Masche – deswegen auch die Ergänzung „1/1„. Meist strickt man das Rippenmuster über ein paar Runden oder Reihen in die Höhe.

Durch das abwechselnde Stricken zieht sich das Strickstück an dieser Stelle zusammen. Ein Rippenmuster wird meist als Bund von einem Arm oder einem Pullover verwendet.

Die Zahl vor dem Schrägstrich bezeichnet die Anzahl der rechten Maschen, die auch zuerst gestrickt werden. Die Zahl nach dem Schrägstrich bezeichnet die Anzahl an linken Maschen, die Maschenart, die als zweites gestrickt wird.

Es gibt nämlich unterschiedliche Arten von Rippen. Du kannst z.B. auch ein Rippenmuster 2/2 stricken. Das erklären wir im Anschluss.

Schritt 1: Rechte und linke Masche stricken

Zunächst strickst du abwechselnd 1 rechte Masche und 1 linke Masche.

Schritt 2: Rechts über rechts – Links über links

In den nächsten Runden/Reihen immer rechte über rechte Maschen und linke über linke Maschen stricken.

Rippenmuster 1/1 stricken

Rippenmuster 2/2: so klappt's garantiert

Beim Rippenmuster 2/2 strickst du abwechselnd 2 rechte Maschen und 2 linke Maschen. So ergibt sich ein „geripptes“, leicht zusammengezogenes Muster.

Schritt 1: Zwei rechte und zwei linke Maschen stricken

Zunächst strickst du abwechselnd 2 rechte Masche und 2 linke Maschen.

Schritt 2: Rechts über rechts – Links über links

In den nächsten Runden / Reihen immer rechte über rechte Maschen und linke über linke Maschen stricken.

Rippenmuster 2/2 stricken
TEILE DIESEN BEITRAG:
Picture of myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Stäbchenbündel

Als Stäbchenbündel bezeichnen wir mehrere Stäbchen, die gemeinsam in eine Einstichstelle gehäkelt werden. Im Vergleich zum Maschenbündel werden hier zwischen den Stäbchen eine oder mehrere

MEHR LESEN »
Randmaschen beim Loomen

Beim Loomen mit dem Loomring in Reihen machst du am Anfang und am Ende jeder Reihe eine Randmasche. Diese Randmasche sorgt dafür, dass dein Projekt

MEHR LESEN »
Rundenschluss beim Häkeln

Beim Häkeln in Runden kannst du entweder Kreise in Spiralrunden häkeln – dann brauchst du keinen Rundenschluss. Oder aber du häkelst jede Runde für sich

MEHR LESEN »