A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z
Li Lo Lu

Loombund mit dem Loomring

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis

Der Loombund entsteht durch einfaches Loomen in der Runde oder Reihe. Nach einer bestimmten Länge klappst du den unteren Rand durch das Innere des Loomrings nach oben und hebst die Anfangsschlingen der ersten Runde auf die Zapfen.

Jetzt kannst du die Schlingen abmaschen. Das Geloomte liegt in diesem Bereich zweilagig und wird zu einem Bund. Ein Loombund eignet sich hervorragend für Mützen oder als Zierrand von Accessoires wie Taschen und Co.

Loombund mit dem Strickring: so geht's

Schritt 1: Schlingen auf den Loomring ziehen

Damit der Loombund entstehen kann, die Schlingen der 1. Runde durch das Ringinnere auf den Loomring ziehen. Wichtig dabei ist, dass sich das Geloomte immer im Ringinneren befindet.

Loombund mit dem Loomring – Schritt 1

Schritt 2: 2 Schlingen auf einem Zapfen

Die Maschen der 1. Runde über die benötigten Zapfen legen, sodass sich am Ende immer 2 Schlingen auf einem Zapfen befinden.

Loombund mit dem Loomring – Schritt 2

Schritt 3: Schlingen abmaschen

Die Schlingen wie gewohnt abmaschen, dabei die untere über die obere Schlinge heben.

Loombund mit dem Loomring – Schritt 3
TEILE DIESEN BEITRAG:
Picture of myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Fleece einnähen

Mit dem myboshi Fleece machst du deine Mütze fit für Eiseskälte. Der wärmende Fleece-Streifen wird einfach an die Innenseite der Mütze genäht und bleibt von

MEHR LESEN »
Maschen zusätzlich anschlagen

Du hast bereits Maschen auf deiner Stricknadel liegen und möchtest zusätzlich noch welche anschlagen? Diese Technik verwendest du zum Beispiel bei Pullovern oder T-Shirts, wenn

MEHR LESEN »
Rückrunde oder Abschlussrunde

Die Abschlussrunde ist die letzte Runde eines Häkelprojekts, zum Beispiel einer Häkelmütze. Diese wird meist mit festen Maschen in die entgegengesetzte Maschenrichtung gearbeitet. Dadurch soll

MEHR LESEN »