MACH DIR WAS SCHÖNES

myboshi Logo ohne Signet
A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z
Li Lo Lu
Linke Links

Linker Knoten beim Knüpfen

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis

Beim Knüpfen besteht ein Knoten immer aus zwei übereinander liegenden Knoten. Dieser Knoten wird linker Knoten genannt, da du links mit dem Faden knotest, der links vom Garn liegt, um das der Knoten gemacht wird. Sieh dir dazu einfach unser Erklärvideo an.

Der linke Knoten beim Knüpfen: so geht's

Schritt 1: Fäden fixieren

Alle Fäden zusammenbinden und mit einem Stück Klebeband auf einer Tischplatte oder einem anderen glatten Gegenstand fixieren. Wahlweise kann man auch eine Sicherheitsnadel zum Befestigen verwenden (z.B. an einer Hose oder einem Sofakissen). Die verschiedenfarbigen Fäden so nebeneinander hinlegen: A, B, C, D.

Freundschaftsbänder knüpfen – Schritt 1

Schritt 2: Knoten bilden

Auf der linken Seite mit Faden A beginnen. Faden A nach rechts über Faden B legen und einen Knoten bilden. Aufgepasst! Faden B bei der Schlingenbildung straff festhalten und den Knoten von Faden A gut nach oben festziehen.

Freundschaftsbänder knüpfen – Schritt 2

Schritt 3: Zweiten Knoten bilden

Nun noch einmal Faden A nach rechts über Faden B legen und einen zweiten Knoten bilden. Der Faden A liegt nun rechts neben Faden B und der fertige Knoten hat die gleiche Farbe wie Faden A.Wie es weiter geht richtet sich nach dem Muster in deiner Anleitung.

Freundschaftsbänder knüpfen – Schritt 2

Es gibt auch noch andere Knüpftechniken. Schau doch mal auf der Kategorieseite zum Thema Knüpfen vorbei!

TEILE DIESEN BEITRAG:
myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Zick-Zack-Stich

Der Zick-Zack Stich ist ein dekorativer Zierstich und kann in einem beliebigen Abstand von Reihen und Maschen gebraucht werden. Wir verwenden diesen Stich auf gehäkelten

MEHR LESEN »
Fischgrätmuster

Das Fischgrätmuster strickst du in Hin- und Rückreihen. Die Maschenanzahl des Musters ist teilbar durch 2 plus 2 Randmaschen. Die Maschen neigen sich in einer

MEHR LESEN »