A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z
Zi Zo Zu Zw

Zick-Zack-Stich

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis

Der Zick-Zack Stich ist ein dekorativer Zierstich und kann in einem beliebigen Abstand von Reihen und Maschen gebraucht werden. Wir verwenden diesen Stich auf gehäkelten Flächen als schmückendes Element.

Natürlich sieht diese Verzierung auch auf gestrickten oder gewebten Flächen (zum Beispiel unserem myboshi Loop), sowie Papier und Holz gut aus.

Wir erklären dir den Zick-Zack-Stich anhand des Beispiels auf einem gehäkelten Untergrund.

Die Grafik zeigt den Zick-Zack-Stich auf einer gehäkelten Fläche:

Zick-Zack-Stich sticken

Stickanleitung Zick-Zack-Stich

Hier findest du ein hilfreiches Video zum Zick-Zack-Stich:

Schritt 1: Einstechen

Mit der Nadel links neben dem Maschenhals von hinten nach vorne stechen.

Schritt 2: Faden diagonal nach oben führen

Führe den Faden diagonal nach rechts oben. Dort stichst du wieder links vom Maschenhals ein und rechts davon wieder zurück auf die Vorderseite.

Schritt 3: Zurück zur Einstichstelle stechen

Anschließend stichst du wieder diagonal – dieses mal nach links unten, so dass du wieder auf der selben Höhe ankommst wie deine erste Einstichstelle! Dort stichst du wieder links vom Maschenhals ein und rechts davon wieder zurück auf die Vorderseite. Dein erster Zacken ist somit geschafft!

Nach diesem Prinzip kannst du eine ganze Zick-Zack-Reihe sticken (wie zum Beispiel bei unserem Kissen Yonago). Wichtig ist nur: Am Ende die Fäden immer gut vernähen, damit sich dein Stickmuster nicht einfach wieder auflöst!

TEILE DIESEN BEITRAG:
Picture of myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Stricken mit dem myboshi Loop

Der myboshi Loop ist nicht einfach nur ein Stück Stoff, sondern eine coole Innovation zum Handarbeiten. Der Stoff ist schlaufenförmig zusammengenäht, also wie ein Loopschal,

MEHR LESEN »
Tiefgestochene einfache Stäbchen

Tiefgestochene einfache Stäbchen werden nicht in die Einstichstelle der Vorrunde gehäkelt, sondern zwischen die Maschenkörper der in der Anleitung angegebenen Runde oder Reihe. Wir zeigen

MEHR LESEN »
Wendeluftmasche

Die Wendeluftmasche brauchst du bei Häkelprodukten, die in Hin- und Rückreihen gearbeitet werden immer am Ende einer Reihe. Dadurch erreichst du die Höhe des Maschenkörpers

MEHR LESEN »