A B D E F G H I K L M N P Q R S T V W Z
Fe Fi Fl Fr

Faden am Rand mitführen beim Stricken

TEILE DIESEN BEITRAG:
Inhaltsverzeichnis

Strickst du zum Beispiel einen langen Schal mit relativ engem Streifenmuster (Farbwechsel nach max. 4 Reihen) in Hin- und Rückreihen, dann steht dir ein häufiger Farbwechsel bevor.

Aber keine Angst, du musst jetzt nicht jedes Mal neu ansetzen und hinterher Unmengen loser Fäden vernähen. Du kannst auch einfach den Faden in der gerade nicht benötigten Farbe am Rand mitführen.

In unserem Video zeigen wir dir anhand eines langen Schals, der kraus rechts in Hin- und Rückreihen gearbeitet wird, wie du den Faden am Rand mitführst.

Fäden am Rand mitführen: so funktioniert's

  1. Die Randmasche wird am Anfang einer Reihe immer rechts gestrickt und am Ende einer Reihe links abgehoben
  2. Faden der nicht benötigten Farbe über die zu strickende Randmasche legen (siehe Video)
  3. Masche wie gewohnt am Anfang einer Reihe rechts stricken
  4. Der Faden wurde mit eingehäkelt, und sollte nun am Rand des Strickstückes mit laufen.

Achtung: Bei kontrastreichen Farben kann der mitlaufende Faden leicht sichtbar sein.

TEILE DIESEN BEITRAG:
Picture of myboshi
myboshi

MACH DIR WAS SCHÖNES

WAS INTERESSIERT DICH?
FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER
LEXIKON
Das könnte dich auch interessieren
Tiefgestochene feste Maschen

Tiefgestochene feste Maschen werden zwischen die Maschenkörper der Vorrunden oder Vorreihen gestochen. Der Arbeitsfaden wird etwas in die Länge gezogen und spannt sich so über

MEHR LESEN »
Linke Maschen beim Loomen

Die linke Masche beim Loomen mit dem Strickring ist eine besondere Maschenart, die anders aussieht, als die normale Masche. Du legst zunächst den Faden unter

MEHR LESEN »