Diese Lektion ist für alle, die tatsächlich Häkelanfänger sind oder schon sehr lange keine Häkelnadel mehr in der Hand gehalten haben. Wir zeigen dir den Anfang beim Häkeln – die richtige Handhaltung beim Häkeln und, wie du die allererste Masche (=Anfangsluftmasche) bildest.
Hier zeigen wir die Handhaltung beim Häkeln und wie man die Anfangsluftmasche macht.
In diesem Video erklären wir dir den Anfang beim Häkeln:
Schritt-für-Schritt Anleitung Anfang beim Häkeln
Schritt 1: Fadenhaltung
Zunächst einmal brauchst du noch keine Nadel! Stattdessen wickelst du das Fadenende deines Wollknäuels wie in der Grafik abgebildet um deine linke Hand. Eine Anleitung für die Handhaltungbeim Häkeln für Linkshänder findest du hier.
Also: Fadenende von vorne nach hinten um den Zeigefinger wickeln – der Faden kommt zwischen Zeige- und Mittelfinger wieder nach vorne. Danach den Faden im Uhrzeigersinn um den Daumen legen.

Schritt 2: Arbeitsfaden holen
Mit Mittel-, Ring- und kleinem Finger fixierst du die beiden Fäden (Arbeitsfaden und Endfaden). Stich nun mit der Häkelnadel von unten in die Daumenschlinge ein. Dann holst du den Arbeitsfaden (orange markiert) mit dem Haken deiner Nadel durch die Daumenschlaufe.

Schritt 3: Anfangsluftmasche
Nimm den Daumen aus der Schlinge und ziehe am Fadenende, damit die Schlaufe kleiner wird. Pass auf, dass die Schlinge nicht von der Nadel rutscht. Die Anfangsluftmasche ist geschafft!

Beim weiteren Häkeln hältst du die Häkelnadel in der rechten Hand. Den Arbeitsfaden wickelst du um den Zeigefinger der linken Hand und lässt den Faden hinter dem kleinen Finger hindurch gleiten.
Dies reguliert die Fadenspannung während des Häkelns. Hält man die Finger fest zusammen, läuft der Faden schwerer. Bei lockerer Haltung gleitet er einfacher hindurch.